Edited Books

Notate zur Mathematik von Simone und André Weil. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, voraussichtlich Frühjahr 2025. Zusammen mit Martina Bengert, Wolfram Eilenberger, Thomas Hirschhorn, Marcus Steinweg, Thomas Sojer.

Übersetzung des Textes: Max Walther

Simone Weil: Lesen. Philosophie. Berlin: Matthes & Seitz, voraussichtlich 2026. Zusammen mit Martina Bengert, Wolfram Eilenberger, Thomas Hirschhorn, Marcus Steinweg, Thomas Sojer.

Onlinepublikationsprojekt: Triakontameron. zusammen mit Martina Bengert und Jörg Dünne.

Onlinepublikationsprojekt: Contributions auf der Homepage Simone Weil denkkollektiv Homepage  zusammen mit Martina Bengert und Thomas Sojer. ISSN: 2701-3286

Articles

Max Walther „Face the ghosts by unfacing – Überlegungen zur dritten Präsenz.“ In: Thorsten Benkel, Matthias Meitzler (Hrsg.): Materialität und Präsenz. Objekthafte Verwirklichungen des Sozialen. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, Herbst 2024.

Max Walther „Brutalist palimpsesting. Decomposing the (architectural) faces of Colonialization”. In: Jenny Haase, Kathrin Thiele (Hrsg.): Intra/Sections (Schnitt-Mengen). Paderborn: Brill | Fink, Herbst 2024.

Max Walther „Die Verflüssigung Europas. Die Cahiers du Sud als Medium eines Dazwischen. Oder: Ein Stück über Krise/n und an die „feste Burg“. In: Manuela Massa, Thomas Sojer, Holger Zaborowski (Hrsg.): Dialektisches Europa. Baden-Baden: Karl Alber, Herbst 2023.

Max Walther ‚Vom Todestrieb der Formen. Hantologische Logik im Schreiben des Lebens.‘ Rezension zu Elias Kreuzmair Pop und Tod. Schreiben nach der Theorie. In: Thorsten Benkel, Matthias Meitzler (Hrsg.): Jahrbuch für Tod und Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023.

Max Walther und Thomas Sojer ‚Die unzeitgemäße Zeitgenossin. Doppelrezension zu „The Subversive Simone Weil. A Life in Five Ideas. “von Robert Zaretsky und „Effort and Grace. On the Spiritual Exercise of Philosophy” von Simone Kotva’. In: Soziopolis online, 2022.

Martina Bengert, Thomas Hirschhorn, Thomas Sojer, Max Walther „Écriture sabotée/sabotage créateur. Reading Simone Weil, Strolling through Textual Ruins.” In: Shulamit Bruckstein (Hrsg.) Art Unlimited. Istanbul/Berlin, 2021. (ebd. Übersetzung des Artikels in Türkische)

Max Walther ‘Heraclitus’ onto-stories: impossible appointments and the importance of the encounter.’ In: Kai Merten (Hrsg.): Diffractive Reading. New Materialism, Theory and Critique. London: Rowman & Littlefield International, 2020.